Die Schillerschule wünscht sich eine Photovoltaikanlage!


Der Jahrgang 3 und die Umwelt AG schrieben zu Beginn des neuen Schuljahres 2021 fleißig Briefe an Herrn Dr. Dudda. Unser großer Wunsch ist ein klimafreundliches, begrüntes Dach und eine Photovoltaikanlage durch die Stadt Herne zu erhalten. Wir sind stolz, nun endlich eine Antwort bekommen zu haben. Das grüne Dach ist aufgrund der geringen Dachbelastbarkeit nicht umsetzbar. Die Statik soll für eine Solaranlage demnächst überprüft werden.  Wir hoffen sehr, dass die Ingeneur*Innen uns bald grünes Licht für grünen Strom geben.

Als Dank erhielten wir ein kleines Insektenhotel für unseren Schulgarten. Vielen Dank! Wieder ein kleiner Schritt für eine umweltbewusste Schulumgebung.

Insektenhotel

Kontakthalten in der Zeit des Distanzlernen


Kontakthalten in der Zeit des Distanzlernen

1. Mit den Schülerinnen und Schülern

  • Die Klassenführungen sehen die Kinder in der Regel täglich in den Phasen des digitalen Lernens. Zusätzlich können diese ihren Lehrerinnen/ihren Lehrern über die Plattform MNS Pro schreiben.
  • Bei Nichtabgabe von Aufgaben oder Abwesenheit in den Teams-Phasen nimmt die Lehrkraft zur Klärung Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern auf.
  • Darüber hinaus findet ein enger Austausch mit den Kolleg: innen und Kindern in der Notbetreuung statt.

2. Mit den Eltern

  • Alle Eltern sorgen dafür, dass aktuelle, klar zuzuordnende Telefonnummern und eine Mailadresse vorliegen. Dazu erfolgt regelmäßig zu Beginn des Schuljahres eine Abfrage.
  • Mit den Eltern erfolgen nach Bedarf zeitnahe Absprachen oder Rückmeldungen. Ebenfalls können Gespräche zur Lernberatung seitens der Lehrkraft vereinbart werden.
  • Alle Lehrerkräfte stehen für Gespräche mit den Eltern zur Verfügung. Jede Lehrkraft bietet dazu eine Sprechstunde in der Woche an, für die sich die Eltern telefonisch oder per E-Mail anmelden können. Diese Sprechstunde findet auf Abstand und unter Beachtung der Hygienevorgaben statt, kann aber auch digital durchgeführt werden.

Lernraum für besondere Kinder


Lernraum für besondere Kinder

  • Im Fall von Distanz- oder Wechselunterricht für Klassen oder die gesamte Schule werden besondere Kinder stundenweise in kleinen Gruppen analog, falls möglich auch digital, im Lernen unterstützt.
  • Die Förderlehrkraft hält engen Kontakt zu den Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und deren Eltern und versucht individuell zu unterstützen.

Lernen in der Notbetreuung


Lernen in der Notbetreuung

  • In der Notbetreuung arbeiten die Kinder in Jahrgangsgruppen. Das Lernen wird wie oben beschrieben organisiert.
  • Eine Teilnahme an Videokonferenzen wird den Kindern entweder über I-Pads oder über den Elmo ermöglicht. Eigene Endgeräte können mitgebracht werden.

Lernen in Distanz – eine oder mehrere Klassen


Lernen in Distanz – eine oder mehrere Klassen

1. Es stehen nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung.

  • Zunächst gehen die 2. und 3. Klassen tageweise in den Distanzunterricht. Der Unterricht in Klasse 1 und 4 soll bevorzugt erhalten bleiben. Es wird darauf geachtet, dass der Unterrichtsausfall in Klasse 4 möglichst gering ausfällt.
  • An den Distanztagen wird die jeweilige Klasse vom Jahrgangsteam über einen Wochenplan mitversorgt.

2. Entscheidung des Gesundheitsamtes (positiver Pooltest)

  • Entscheidet das Gesundheitsamt, dass eine Klasse – aufgrund eines positiven Pooltests – in Quarantäne geht, wird die Klasse durch eine Lehrkraft mit Arbeitsmaterial versorgt. Wenn möglich übernimmt diese Aufgabe die Klassenführung oder eine Teamkraft.
  • Die Klasse wird, wie im Punkt Lernen in Distanz – gesamte Schule beschrieben, mit Unterrichtsmaterial versorgt und erhält digitale Unterweisungen.