Lernen in Distanz – gesamte Schule


Lernen in Distanz – gesamte Schule

A. Wochenpläne und Arbeitspakete

  • Die Kinder erhalten einen Wochenplan. Dieser wird mit weiteren Unterlagen am Wochenbeginn im Vorraum der Schule aus der Klassenkiste abgeholt. Dies ist durch die Eltern zu organisieren. Der Wochenplan wird den Kindern zusätzlich über MNS Pro zur Verfügung gestellt.
  • In allen Jahrgängen werden der Wochenplan, Unterstützungsformate sowie die Phase des digitalen Lernens gemeinsam in einer wöchentlichen Teamsitzung geplant. Über die Plattform MNS Pro werden den Kindern Lern- und Erklärvideos, Erklärungshilfen und Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt. Über den Umfang entscheidet das Klassenteam.
  • Ausgewählte Arbeiten werden am Ende eingesammelt. Diese werden entsprechend den Vorgaben der Klassenführung in den Eckspannern/Sammelmappen zu festgelegten Terminen abgegeben. Dazu stehen Rückgabe-Kisten im Eingangsbereich der Schule bereit. Die Organisation erfolgt durch die Eltern.
  • Die Lehrkräfte schauen sich die Arbeitsunterlagen der Kinder an und geben dazu eine Rückmeldung.

 B. Digitale Lernformate

Viele der Kinder sind mit einem Endgerät ausgestattet. Es liegt in Verantwortung der Eltern, sich um die Anschaffung zu kümmern.

Für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen über den Job-Center besteht die Möglichkeit, eine Finanzierung zu erhalten. Dazu benötigen Sie eine Bescheinigung der Schule Eine kleine Anzahl von Notebooks kann auch von der Schule ausgeliehen werden.

Dennoch halten wir einen Unterricht über Microsoft Teams über eine längere Zeit aufgrund des Alters unserer Kinder und die kürzere Aufmerksamkeitsspanne nur in einschränkten Umfang für sinnvoll.

In Distanzphasen werden in allen Klassen Videokonferenzen durchgeführt. Diese werden zurzeit über Microsoft Teams angeboten.

C. Struktur des Arbeitstages

Durch die Videokonferenz wird der Tag klar strukturiert. Diese Struktur erfolgt parallel zu der im Präsenzunterricht.

8.00 Uhr
  • Der Tag startet für alle Kinder mit einer Teams-Sitzung. Die Klasse beginnt so gemeinsam den Tag. Anschließend arbeiten die Kinder individuell an ihrem Wochenplan.
  • Schülerinnen und Schüler mit weiterem Unterstützungsbedarf können zur Klärung und Unterstützung in der Videokonferenz verbleiben. Die Kinder entscheiden dies nach Absprache mit der Lehrkraft.
9.30-10.00 Uhr (Pause)

 

10.00
  • Nach der Pause treffen sich alle Kinder in einer zweiten gemeinsamen Einheit über Teams. Rückfragen können gestellt werden. In dieser Phase findet Unterricht über das Videoformat statt.
  • Dies kann mit allen oder einem Teil der Klasse erfolgen. Die Lehrkraft organisiert dies nach Bedarf. Nach der gemeinsamen Phase werden die Kinder in die Arbeit entlassen.
  • Für die Klassen 1 und 2 ist eine Länge von 30 Minuten vorgesehen. Die Sitzungen im Jahrgang 3 dauern in der Regel 45 Minuten, im Jahrgang 4 etwa 60 Minuten.
  • An einem vom Jahrgangsteam festgelegten Tag entfällt die 2. Teams-Sitzung. Dieser Tag dient der Korrektur und Vorbereitung.

Lernen in Distanz – einzelne Kinder


Lernen in Distanz – einzelner Kinder

  • Die Kinder werden, wie beim Wechselunterricht, von der Klassenführung mit einem Wochenplan und den notwendigen Materialien versorgt. Diese werden über MNS Pro bereitgestellt.
  • Die Eltern organisieren die Abholung von Arbeitsheften oder Büchern. Die für den Wechselunterricht angeschafften Eckspanner/Sammelmappen werden genutzt.
  • Die Klassenführung nimmt Kontakt mit den Eltern auf.

Lernen im Wechselunterricht


Lernen im Wechselunterricht

Im Wechselunterricht wird die Klasse in zwei Lerngruppen unterteilt. Diese kommen abwechselnd in die Schule. Es wird zwischen Präsenztag und Distanztag unterschieden.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Präsenz Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A
Distanz Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B
Testung A B A B

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Präsenz Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B
Distanz Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A
Testung B A B A
  • Die Kinder erhalten für diese Zeit einen Wochenplan, an dem Sie zu Hause und in der Schule arbeiten.
  • Für die Kinder des Jahrgangs 1 werden an jedem Präsenztag Pläne ausgeteilt. Diese enthalten Aufgaben, die bis zum nächsten Präsenztag zu bearbeiten sind.
  • Das Format des Wochenplans ist in allen Klassen bekannt und eingeübt. Bei Bedarf wird an die Arbeitsweise erinnert oder diese erneut eingeübt. So haben die Kinder Übung im Umgang und können leichter allein damit klarkommen.
  • Ausgewählte Arbeiten werden eingesammelt. Dazu werden 2 Eckspanner oder Sammelmappen angeschafft.

Präsenz (Lernen in der Schule)

  • Es findet Unterricht mit der halben Klasse statt. Zur Organisation der Notgruppen werden die Stundenpläne angepasst.
  • Unterrichtet wird im Klassenverband. Eine Durchmischung wird vermieden.

Distanz (Lernen zu Hause)

  • Die Kinder arbeiten zu Hause am Wochenplan. Dieser wurde vorab im Unterricht besprochen. Die Kinder arbeiten selbstständig an ihren Tagesaufgaben.
  • Die Arbeitsergebnisse bespricht die Lehrkraft am Präsenztag.

Konzept: Lernen in Präsenz und Distanz


Wunsch des Ministeriums für Schule und Bildung ist es, dass der Unterricht in diesem Schuljahr in Präsenz durchgeführt wird.
Die Situation kann sich jedoch kurzfristig ändern.

Dadurch kann es zu folgenden Situationen kommen
– Lernen im Wechselunterricht
– Lernen in Distanz erforderlich
Für Eltern, die eine Betreuung nicht sicherstellen können, wird eine Notbetreuung eingerichtet.

Im Fall des Wechselunterrichts werden die Kinder neben dem Unterricht in der Schule über einen Wochenplan und Arbeitspakete versorgt. Sobald die gesamte Schule in Distanz unterrichtet wird, kommen digitale Lernformate ergänzend hinzu.

Unser Konzept können Sie hier herunterladen 2021-11-24 Lernen in Präsenz und Distanz_intern

Blaues Klassenzimmer am Ostbach


  

Die Schillerschule und das Otto-Hahn-Gymnasium dürfen an der Umgestaltung des Ostbaches teilnehmen. Es wurden zum Bespiel ein blaues Klassenzimmer, ein Planeten- und Evolutionsweg geplant. Wir von der Schillerschule dürfen auch zwei Informationstafeln erstellen.

Am 3.11.21 haben wir die Baustellengalerie eröffnet. Kinder aus der OGS haben in den Sommerferien Bilder zum Thema Bach gemalt. Diese wurden auf große Leinwände gedruckt und verschönern nun die Baustellenzäune. Weitere Bilder werden folgen. Schaut es euch doch einmal am OHG an!

Basketballtag des 4. Schuljahres


Am 25. Oktober 2021 fand im Rahmen der Basketball-Grundschulwoche des DBB (Deutscher Basketball Bund) für das 4. Schuljahr ein Basketballtag in der Schillerschule statt. Alle Kinder durchliefen 6 Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben zum Passen, Dribbeln, gemeinsamen Basketballspielen und zur Ernährung. Tatkräftig unterstützt wurde dieser Tag durch die Trainer und Spielerinnen der Basketballabteilung des HTC. Am Ende gab es viele zufriedene, verschwitzte und glückliche Gesichter und alle freuten sich über eine ausgefüllte Stationenkarte und ein Heft über die Spielerinnen der Bundesliga-Mannschaft des HTC.

Verkehrszähmer: Infos und Termine


Verkehrszähmer- Termine für das Schuljahr 2021/2022 (erstes Halbjahr)

Liebe Eltern!

Ich möchte mich kurz als Verkehrszähmerbeauftragter der Schule vorstellen:

Mein Name ist Tim Käßner und meine Tochter Luisa geht in die Faultierklasse. Informationen über unsere Aktion haben Sie bereits erhalten. Für Fragen stehen Ihnen die Verkehrszähmerbeauftragten der einzelnen Klassen oder ich gerne zur Verfügung!

Für das Gelingen unserer Verkehrszähmeraktion sind jetzt wir als Eltern gefragt.

Die regelmäßige Besetzung aller vier „Gefahrenstellen“ in der Woche, in der die Klasse Ihres Kindes die Aufgabe übernimmt, steht natürlich an erster Stelle.

Eine Abstimmung erfolgt rechtzeitig vorher durch die Verkehrszähmerbeauftragten der einzelnen Klassen.

Darüber hinaus tragen alle Eltern zum Gelingen der Aktion bei, wenn Sie sich an die Verkehrsregeln halten und als Autofahrer/in nach Möglichkeit den als Elternparkplatz dienenden Parkplatz von LIDL an der Sodinger Straße nutzen. Von dort können Sie Ihr Kind gerne zu Fuß begleiten und auf dem Weg schon mal das Verhalten im Straßenverkehr üben.

Bei unserer (und Ihrer!!!) Aktion geht es schließlich darum, unseren Kindern

einen sicheren Schulweg zu ermöglichen und Ihnen ein selbständiges sicheres

Verhalten im Straßenverkehr beizubringen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Tim Käßner

 

Termine:

3a: 18.08. – 20.08.

3b: 23.08. – 27.08.

3c: 30.08. – 03.09.

2a: 06.09. – 10.09.

2b: 13.09. – 17.09.

2c: 20.09. – 24.09.

1a: 27.09. – 01.10.

1b: 04.10. – 08.10.

1c: 25.10. – 29.10.

4a: 02.11. – 05.11.

4b: 08.11. – 12.11.

4c: 15.11. – 19.11.

3a: 22.11. – 26.11.

3b: 29.11. – 03.12.

3c: 06.12. – 10.12.

2a: 13.12. – 17.12.

2b: 20.12. – 23. 12.

2c: 10.01. – 14.01.

1a: 17.01. – 21.01.

1b: 24.01. – 28.01.

1c: 31.01. – 04.02.

4a: 07.02. – 11.02.

4b: 14.02. – 18.02.

4c: 21.02. – 25.02.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Die 3. und 4. Klassen haben fleißig Verkehrsgeschichten geschrieben. Was unser Verkehr mit Rittern und Drachen zu tun hat, erfahren Sie die nächsten Tage auf einer Stellwand am Haupteingang. Dort können Sie auch weitere Geschichten der Kinder lesen, sofern es das Wetter zulässt. Vielen Dank an alle Kinder, die mitgemacht haben! 😊

Erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln


Am 16.09.2021 wurde die Schillerschule vor dem technischen Rathaus für ihre sehr erfolgreiche Teilnahme beim diesjährigen Stadtradeln geehrt.

Zum ersten Mal kämpften im Mai 2021 auch die Herner Schulen um die meisten Fahrradkilometer und entsprechende CO2-Einsparungen.

Mit 169 Teammitgliedern und 5887,5 geradelten Kilometern erreichte die Schillerschule beim Stadtradeln gleich in zwei Kategorien den ersten Platz.

Marlene und Karlotta aus der Klasse 3a nahmen stellvertretend die Urkunden entgegen.

OGS Frühbetreuung


Herne, 20.09.2021

Liebe Eltern,

leider ist eine Betreuung vor dem Unterricht in der Zeit von 7.00 -7.45 Uhr weiterhin nicht möglich.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Frühbetreuung laut BASS nicht Bestandteil des OGS-Vertrages ist.

Die AWO als Träger der OGS erhält Zweitkraftstunden, die von der Schule in Absprache für eine Frühbetreuung oder Förderung im Nachmittagsbereich eingesetzt werden können.

Diese Betreuungsstunden benötigen wir bis auf Weiteres zur Trennung der Kinder in Jahrgangsgruppen. Diese ist im Hygienekonzept der Schule festgelegt und mit der AWO abgestimmt. Ziel ist es, die Infektionsketten möglichst kurz zu halten.

Familien, die eine Überbrückung bis 7.45 Uhr benötigen, müssen zu unserem Bedauern weiterhin nach individuellen Lösungen suchen. Bitte sprechen Sie Frau Kleversaat an, wenn Sie bei der Organisation Unterstützung benötigen.

Sobald eine Frühbetreuung wieder möglich ist, richten wir diese ein.

Mit einem herzlichen Gruß

Andrea Sdun (Schulleiterin)                                                                                Alice Pustelnik (Leitende Fachkraft OGS)

OGS Info Tag der offenen Tür


Am Freitag, den 24.09.2021 findet ab 14 Uhr ein Tag der offenen Tür an unserer Schule statt.
Aus organisatorischen Gründen endet die Betreuungszeit an diesem Tag  für alle OGS Kinder um 14 Uhr.
Wir bitten Sie Ihr/e Kind/er an diesem Tag pünktlich, spätestens um 14 Uhr abzuholen.

 Ihr OGS- Team